InsectoNet biodegradable Kulturschutznetz
Artikel-Nummer: AN-6980G;0- Andermatt Biogarten Kulturschutznetz
- schützt Obst, Gemüse und Pflanzen vor fliegenden Schädlingen
- enthält ein Insektenschutznetz 5 x 2,1 m
- feinmaschiges Insektenschutznetz (Maschenweite 0,85 mm)
- wiederverwendbar, langlebig & waschbar (kalter Schonwaschgang)
- Material: biologisches PLA / enthält kein Mikroplastik
Andermatt Biogarten Kulturschutznetz 5 x 2,1 m
Pflanzenschutznetz gegen Schädlinge
Anwendung von Kulturschutznetz
Vorbereitung des Beetes und Kulturen
- vor der Auslegung des Kulturschutznetzes den Boden auf möglichen Befall mit Schnecken kontrollieren und gegebenenfalls zunächst z.B. mit Neudorff Ferramol Schneckenkorn behandeln
- Pflanzen vor dem Auflegen des Netzes auf bereits vorhandenen Schädlingsbefall kontrollieren und ggf. behandeln
- nach der Saat oder Pflanzung den Boden ausreichend bewässern
Auslegen von Kulturschutznetz
- Kulturschutznetz sofort nach der Saat, der Pflanzung oder nach der Blüte locker auf die zu schützenden Pflanzen auflegen
- zum Schutz der zarten Keimlinge und frischen Pflänzchen kann das Kulturschutznetz auch über ein Gestell ausgelegt werden
- Netz rund um die Pflanzen mit Metallheringen, Steinen oder Erde dicht am Boden fixieren
- bei Steinobst oder Beeren das Netz dicht am Stamm oder am Boden fixieren
Pflege- und Erntearbeiten mit Kulturschutznetz
- zum Gießen muss das Netz nicht entfernt werden
- zur Ernte das Netz möglichst nur am Abend oder bei trüber Witterung für kurze Zeit entfernen, damit keine Schädlinge zufliegen
- anschließend Netz wieder dicht über die Pflanzen legen
Anwendungszeitpunkt von Kulturschutznetz nach Schädlingsarten
- Bohnenfliege an Bohnen, Erbsen ab ca. April - Juni
- Erbsenwickler an Erbsen ab ca. Mai - Juni
- Kirschessigfliege an Steinobst, Himbeeren, Beeren, Trauben ab ca. April - Oktober
- Kleine Kohlfliege an allen Kohlarten, Rettich und Radieschen ab ca. Mai - September
- Kohleule an allen Kohlarten ab ca. April - Oktober
- Kohlweißling an allen Kohlarten ab ca. März - September
- Lauchminierfliege an allen Zwiebelgewächsen ab ca. März - Oktober
- Lauchmotte an Lauch, Zwiebel, Schnittlauch ab ca. Ende März - September
- Möhrenfliege an Möhren, Sellerie, Petersilie, Pastinake ab ca. Mai - Oktober
- Zwiebelfliege an Zwiebeln, Lauch ab ca. Mai - Oktober
Lagerung
- Kulturschutznetz sollte vor der Einlagerung komplett abgetrocknet und von Verschmutzungen gereinigt sein
- Netz kann im Schonwaschgang maschinell gewaschen werden
- Lagerung erfolgt trocken, lichtgeschützt und frostfrei
Hinweis:
Das Netz sollte nicht im Kompost entsorgt werden, da der Verrottungsprozess im Verhältnis zu langsam erfolgt, sondern in einer Biogasanlage oder im Hausmüll.Fragen und Antworten zu InsectoNet biodegradable Kulturschutznetz
Zu diesem Artikel wurden noch keine Fragen gestellt, falls Sie nach Antworten oder Erfahrungen suchen lassen Sie es uns wissen. Unsere GrünTeam Fachberater helfen Ihnen gerne!
InsectoNet biodegradable Kulturschutznetz
Andermatt Biogarten
7640419770229
Andermatt Biogarten AG, Stahlermatten 6, CH-6146 Grossdietwil, Schweiz, info@biogarten.ch
Alle Angaben zur GPSR (Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit) wurden nach bestem Wissen und Gewissen hinterlegt. Sollten Sie dennoch Fragen oder Hinweise zu fehlenden Informationen haben, kontaktieren Sie uns bitte direkt über unser Kontaktformular.
InsectoNet biodegradable Kulturschutznetz Erfahrungen & Meinungen 0
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung
Einloggen und Bewertung schreiben
- Passendes Zubehör