Menü schließen
Produktkatalog
Anzucht Dünger Erde Kompost Samen Pflanzenstärkung Pflanzenschutz Nützlinge Vogel- & Tierschutz Ungeziefer & Nager Vertreibungsmittel Gartenwerkzeug Winterschutz Effektive Mikroorganismen Boden Gartenzubehör
Nützlinge Hersteller Themenwelt
Gemüsegarten Rasen Rosen Ziergarten Obstgarten Kräutergarten Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Kompost Geschenke & Geschenkideen
Ratgeber Angebote
Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Mein Konto
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Madex Apfelwicklerfrei

Artikel-Nummer: AN-7807G;0
  • Nachfolger vom bewährten Madex MAX (wird nicht mehr produziert)
  • Madex Apfelwicklerfrei von Andermatt Biogarten
  • biologisches Spritzmittel gegen Apfelwickler-Maden
  • geeignet zur chemiefreien Bekämpfung von Obstmaden an Apfel, Birne, Quitte und Nashi
  • 50 ml Madex Apfelwicklerfrei ausreichend für 11 Liter Spritzbrühe zur Behandlung von 415 m²
  • Verwendung von Mitte Mai bis Ende Juni / Juli
Weitere Produktdetails
ab 17,99 *
(1 Liter / 359,80 €)
sofort verfügbar
Lieferzeit: 1-3 Tage
Menge:
auf den Merkzettel
ab Menge Preis je Stück
1 17,99
3 17,59
5 17,29

Madex Apfelwicklerfrei 50 ml

biologisches Spritzmittel gegen Apfelwickler

Das biologische Spritzmittel gegen Apfelwickler wird von Andermatt Biogarten hergestellt. Madex Apfelwicklerfrei basiert auf dem sogenannten Granulosevirus. Das Granulosevirus wirkt auf Apfelwicklermaden wie ein Krankheitserreger. Die Obstmaden des Apfelwicklers werden durch das Spritzmittel Madex Apfelwicklerfrei schon frühzeitig, im jungen Obstmaden-Stadium, bekämpft. Bienen und andere Nützlinge werden durch das Spritzen von Madex Apfelwicklerfrei nicht beeinträchtigt oder geschädigt.

  • zum Schutz gegen den Wurm im Apfel, Birne, Nashi und Quitte
  • biologische Bekämpfung des Apfelwickler mit spezifisch wirkenden Granuloseviren
  • wird schnell abgebaut ohne Rückstände auf dem Obst
  • wirkt nur spezifisch gegen Kernobstmaden
  • nicht bienengefährlich und nützlingschonend

Wirkung von Madex Apfelwicklerfrei

Das Granulosevirus wirkt als Fraßgift und muß von den frisch geschlüpften Obstmaden aufgenommen werden. Ein reiner Kontakt mit dem Spritzmittel ist nicht ausreichend. Bevor sich die frisch geschlüpften Larven in das Obst bohren, wandern sie auf der Obstoberfläche herum und nehmen dabei Granuloseviren auf. Die Viren vermehren sich in verschiedenen Organen der Larven und zerstören dabei befallene Zellen. Nach der Aufnahme von Madex Apfelmadenfrei kommt es zum Fraßstopp bei den Wicklerlarven. Sie verursachen keine weiteren Schäden am Obst. Die Apfelwicklerlarven sterben innerhalb weniger Tage, spätestens beim nächsten Entwicklungsschritt ab.
Tipp: Kombinieren Sie die Anwendung von Madex Apfelmadenfrei mit anderen Maßnahmen gegen Apfelwickler, um wurmfreie Äpfel zu ernten

Anwendung von Madex Apfelwicklerfrei

Madex Apfelmadenfrei wirkt gegen die Apfelmaden nur solange sie auf der Frucht umherwandern, also in dem Zeitraum vom Schlupf der Larven bis zur Einbohrung in die Frucht. Deswegen ist für die Bekämpfung wichtig zu wissen, wann der Apfelwickler auftritt.

Bestimmung des richtigen Spritzzeitpunktes

Apfelwickler Flugzeit

  • Der Falterflug und somit die Eiablage an den Früchten der 1. Generation erfolgt normalerweise Mitte Mai bis Anfang Juni nach der Blüte, wenn schon kleine Äpfelchen sichtbar sind. Der Falterflug der 2. Generation findet je nach Witterung ab Ende Juni bis Anfang August statt.
  • Je nach Witterung kann der Flugzeitpunkt der Falter der 1. und 2. Generation von Jahr zu Jahr, aber auch von Region zu Region innerhalb eines Jahres sehr unterschiedlich sein.
TIPP: zur Bestimmung des richtigen Spritzzeitpunktes gegen Apfelwickler empfehlen wir den Einsatz der Apfelwickler Pheromonfalle Neudomon Apfelmadenfalle.

Die Spritzanwendung ist nach Bestimmung des Spritzzeitpunktes für beide Generationen gleich:

Herstellen der Spritzbrühe

  • Anwendung bei trockenem Wetter /trockene Blätter und Früchte
  • Madex Apfelwicklerfrei gut schütteln
  • mit Wasser verdünnen und in eine Gartenspritze geben
  • Früchte / Fruchtzone gleichmäßig benetzen, hierzu ist ein feiner Spritznebel ausreichend
  • nach Ausbringung darf es 3 Stunden nicht regnen, bis der Spritzbelag angetrocknet ist.
  • Spritzlösungen können nicht gelagert werden und müssen vollständig aufgebraucht werden.

Regenfestigkeit

Sobald der Spritzbelag nach 3 Stunden angetrocknet ist, wird der Spritzbelag durch Regen nicht mehr abgewaschen. Die Regenstabilität liegt bei sehr hohen 90 mm. Die Viren haften mit ihren lipophilen Eigenschaften sehr gut an der Wachsoberfläche der Früchte und Blätter an. Aus diesem Grund ist eine Zugabe eines zusätzlichen Netzmittels nicht notwendig.

Für wie viele Obstbäume reicht Madex Apfelwicklerfrei

50 ml Madex Apfelwicklerfrei in 11 Liter Wasser sind ausreichend für ca. 415 m². Ausgehend von 2 m Kronenhöhe wird die Aufwandmenge wie folgt berechnet.
  • 2,5 ml Madex in 0,5 Liter Wasser für 21 m² (2 – 5 Niederstamm-/Mittelstammbäume oder ca.10 Säulenbäume)
  • 5 ml Madex in 1,1 Liter Wasser für 42 m² (ca. 5 – 10 Mittelstamm-/Niederstammbäume oder ca. 20 Säulenbäume)
  • 10 ml Madex in 2,2 Liter Wasser für 83 m²  (ca. 3 – 4 Hochstammbäume)
     

Anzahl der Spritzungen

  • 2-4 Spritzungen, je nach Befallsstärke im Vorjahr
  • nach 8-10 Sonnentagen oder spätestens nach 2 Wochen die Anwendung wiederholen. Sonnentage werden wie folgt berechnet: 2 teilweise sonnige Tage = 1 sonniger Tag, völlig bedeckter Tag oder Regentag = 0 Sonnentage)
  • pro Saison sind 4 Anwendungen erlaubt, dies bedeutet es sind pro Generation 2 Spritzungen möglich

Lagerung von Madex Apfelmadenfrei

  • Madex Apfelwicklerfrei in der Originalflasche und lichtgeschützt im Tiefkühler (–18 °C) aufbewahren.
  • Bei –18 °C kann Madex Apfelwicklerfrei mehrere Jahre ohne Wirkungsverlust gelagert werden. Das
    Produkt bleibt bei –18 °C flüssig.
  • Zwischen den Behandlungen kann Madex Apfelwicklerfrei auch im Kühlschrank bei ≤ 5 °C für mindestens 2 Jahre aufbewahrt werden. Nach der letzten Behandlung in der Saison soll das Madex Apfelwicklerfrei wieder tiefgekühlt werden.

Welche weiteren Maßnahmen sind zur Bekämpfung des Apfelwicklers sinnvoll?

Neben dem Einsatz von Madex Apfelwicklerfrei ist es sinnvoll entsprechend dem Entwicklungskreislauf des Apfelwicklers die Apfelmaden mit zusätzlichen Maßnahmen zu bekämpfen. Mit dem Schacht Insekten Fanggürtel, eingesetzt von Ende Juni bis Ende September, werden zusätzlich Raupen des Apfelwicklers abgefangen. Apfelmaden werden nach der Ernte von Herbst bis Frühjahr durch nützliche Nematoden mit nemapom am Baumstamm und im Boden bekämpft.
Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. # NB 6641: Nicht bienengefährlich (B4)

Fragen und Antworten zu Madex Apfelwicklerfrei

Ist Madex Apfelwicklerfrei gefährlich für Hunde, Katzen und andere Haustiere?

Das Madex Apfelmadenfrei mit dem Wirkstoff Cydia pomonella Granulosevirus (DSMZ GV0013) beeinträchtigt weder Kinder noch Haustiere oder andere Organismen. Es wirkt nur spezifisch gegen die Larven des Apfelwicklers.

Wie lange ist Madex Apfelmadenfrei haltbar?

Madex Apfelmadenfrei in der 50 ml Flasche ist im Kühlschrank bei unter 5°C bis zu maximal 2 Jahren haltbar. Besser ist es bei nicht Gebrauch das Mittel im Gefrierfach zu lagern s.o.

Ist Madex Apfelmadenfrei das Nachfolgeprodukt von Madex Max?

Madex Apfelmadenfrei ist das verbraucherfreundlichere Folgeprodukt. Sowohl Madex Max als auch Granupom Apfelmadenfrei werden nicht mehr produziert.

Reicht zu Bekämpfung die Anwendung von Madex Apfelmadenfrei aus oder sollten immer zusätzlich Nematoden eingesetzt werden?

Die zusätzliche Anwendung des Obstmadenfanggürtels von Juli bis September und das Spritzen von nemapom im Herbst bekämpfen die Apfelwickler gut zu anderen Entwicklungszeitpunkten. Zudem wird so die Gefahr der Resistenzbildung gegen das Granulosevirus verringert.

Hilft Madex Apfelmadenfrei gegen den Pflaumenwickler?

Madex Apfelmadenfrei wirkt nicht gegen den Pflaumenwickler. Dies liegt an der Lebensweise des Pflaumenwicklers. Nach dem Schlupft bohrt sich die Pflaumenwicklerlarve in der Regel sofort in die Frucht ein. Sie wandert nicht wie der Apfelwickler nach dem Schlupf noch einige Zeit auf der Oberfläche der Frucht umher und wird so nicht ausreichend mit CpGV-Partikeln kontaminiert. So nehmen die Pflaumenwicklerlarven höchstens eine nicht-tödliche Menge an Wirkstoffpartikeln auf. Effektiver ist der Einsatz mit den Nematoden des nemapom.

Madex Apfelwicklerfrei
Andermatt
7640419776443
02A280-00
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig. Dieses Pflanzenschutzmittel darf nicht auf befestigten Flächen (Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und Plätzen), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich, oder gärtnerisch genutzten Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern, Wäldern und Gewässerufer) und in und unmittelbar an oberirdischen Gewässern ausgebracht werden.
Pflanzenschutzmittel - Tipps für Hobbygärtner
Käuferinformationsblatt über die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln

B4 nicht bienengefährlich
42,75 g/l Cydia pomonella Granulovirus Isolat GV-0013 (Isolat V15)
herunterladen
herunterladen
Andermatt Biogarten AG, Stahlermatten 6, CH-6146 Grossdietwil, Schweiz, info@biogarten.ch
Alle Angaben zur GPSR (Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit) wurden nach bestem Wissen und Gewissen hinterlegt. Sollten Sie dennoch Fragen oder Hinweise zu fehlenden Informationen haben, kontaktieren Sie uns bitte direkt über unser Kontaktformular.

Madex Apfelwicklerfrei Erfahrungen & Meinungen 0

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung


Einloggen und Bewertung schreiben
* alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers